• Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz

Startseite

Andreas Gaubatz
Kategorie: Renault
Lesezeit: 4 Minuten
Veröffentlicht: 01. Januar 2022

"Duo"-Matic: Ein Saarländer und seine "Automaten" R16 und Frégate

WEBNEU OR FB 2021 2 Gaubatz Fregate R16 Bild 1Frankreichs Mittelklasse aus den 50ern und 60ern: Die eher glücklose Frégate und der Kult-Franzose R16 - diesmal beide mit Automatik. Fotos: Oldtimerreporter.Gaubatz


Opa-Auto! Faulenzer-Karre! Dem fehlen nur noch der Hut und die gehäkelte Klopapierrolle! Ja, es gab eine Zeit, da waren Automatik-Fahrzeuge recht verpönt. Etwas für Opa Friedrich oder den Firmenboss Herrn Krüger. Der „normale“ Autofahrer wollte schalten, das „Benzin umrühren“, selbst das Geschehen in der Hand haben. Dabei hatten (und haben) Automatik-Wagen durchaus ihre Vorteile und haben sich längst rehabilitiert. Nicht nur der Taxi-Fahrer im urbanen Verkehr, auch Menschen mit Handicap schwören auf die Erleichterung.

Weiterlesen … "Duo"-Matic: Ein Saarländer und seine "Automaten" R16 und Frégate
Harald List
Kategorie: Peugeot
Lesezeit: 10 Minuten
Veröffentlicht: 01. Januar 2022

Transporter-Kult im Schweinsgalopp

WEB OR FB 2021 2 Harald List D3 Bild 3Dieses Bild schreit förmlich nach der Abwandlung eines berühmten Filmzitates: "Wo kommt Ihr her? Aus Schweinenasenhausen?" Fotos: privat/List


Die Idee, den vorne angesiedelten Motor direkt auf die Vorderachse wirken zu lassen, brach sich mit dem Traction Avant von Citroën Bahn. Noch in den 1930er Jahren übertrug der innovative französische Hersteller das Konzept auf den Bereich leichter Nutzfahrzeuge und entwickelte den legendären TUB: Transport utilitaire de type B (Nutzfahrzeug Typ B). Gemeint war der Lastbereich von 850kg, im Pflichtenheft von 1935 stand als Forderung eine seitliche Schiebetür zwecks erleichterter Ladetätigkeit und eine möglichst niedrige Bodenplatte, die zugleich Stehhöhe ermöglichen sollte.
Gebaut wurde das Fahrzeug von 1939 bis 1941 - und dann musste Citroën das Konzept auf Eis legen, um es erst mit dem "Typ H", besser als HY bekannt, wieder auferstehen zu lassen, allerdings in erheblich verbesserter Form.

Weiterlesen … Transporter-Kult im Schweinsgalopp
Arild Eichbaum
Kategorie: Citroën
Lesezeit: 4 Minuten
Veröffentlicht: 12. Dezember 2021

Camionnette Xceptionnelle: 1980er Citroën CX Break 2500 Diesel

WEB Bild 1Die letzten Citroën CX haben in diesem Jahr ihre H-Weihen erhalten. Eine Moment-Aufnahme von Europas Antwort auf die US-amerikanische Kombi-Adipositas gibt's hier...
Fotos: Oldtimerreporter.Eichbaum


Angetriebene Starrachse hinten und oben drüber richtig viel Raum für alles Mögliche. So sah einst ein ordentlicher Kombi der gehobenen Mittelklasse aus, ob nun Opel Rekord Caravan, Peugeot 504/505 Break, Volvo 145 oder Buick Estate Wagon. War es das? Nein! Rühmliche Ausnahmen kamen mit einzeln aufgehängten Hinterrädern wie Mercedes 123 T-Modell oder Ford Granada Turnier, und wer in punkto Extravaganz mit höchsten Ansprüchen aufwartete, war nach wie vor ein gern gesehener Kunde beim Citroën-Händler. Traction Avant und ID/DS hatten für Avantgarde-Renommee gesorgt, und der CX schickte sich 1974 an, ein würdiger Nachfolger zu werden.

Weiterlesen … Camionnette Xceptionnelle: 1980er Citroën CX Break 2500 Diesel
Dieter Haehnel
Kategorie: Übrige Marken
Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 28. September 2021

Talbot im Zweiviertel-Takt: 40 Jahre "Samba"

Talbot Samba Julien Bertrand 2Selbst im Klassik-Sport ist der Samba zuhause. Hier 2008 bei der Rallye des Monts du Lyonnais. Foto: Julien Bertrand


Ziemlich genau vor 40 Jahren wurde der Talbot Samba der Presse und dem interessierten Publikum vorgestellt. Gehalten hat sich das Derivat aus Peugeot 104 und Citroen LN 5 Jahre. Andreas Gaubatz schaut auf seine Samba-Erinnerungen:


Ach, was haben wir auf Partys gewartet. Gewartet, dass ER endlich die Klampfe zupft und seinen Hit „Samba pa ti“ zum Besten gibt. Der Startschuss zum Schmusetanz. Fragt man Carlos Santana, auf welches Stück er am meisten stolz ist, dann lautet die Antwort: „Samba pa ti“. Würde man den PSA-Konzern fragen, auf welches Modell er am stolzesten ist, dann kämen erst mal ganz viele andere Antworten bevor man den Samba nennen würde. Doch damit tut man dem kleinen Franzosen Unrecht.

Weiterlesen … Talbot im Zweiviertel-Takt: 40 Jahre "Samba"
  • Roadster à la Francais – Der letzte seiner Art?
  • Oldtimer dürfen nach Paris - zu Treffen und Veranstaltungen
  • Trapezkünstler – Warum Peugeot 404 und Austin A55 MK2 Zwillinge sind
  • Citroën Typ C und der Opel 4PS – Dasselbe in Grün?
  • Ende mit Legende - die Wahrheit über das "Cremeschnittchen"
  • Wissembourg - der etwas andere Bus-Stop
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Seite 4 von 6

© Franzosenblech 2023, Powered by Theme-Point
Adresse: Oldtimerreporter, Rhinstraße 72, 12681 Berlin Telefon: 030 68 30 20 90 E-Mail: redaktion@oldtimerreporter.de