• Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz

Startseite

Dieter Haehnel / Ralph Alain Haehnel
Kategorie: TICKER TRICOLORE
Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 15. Februar 2023

Adieu Plaque Noire! Vor 30 Jahren verschwanden die schwarzen Schilder in Frankreich

Kennzeichen FVor dreißig Jahren verschwanden die schwarzen Schilder bei Neuzulassungen in Frankreich. Sie hatten am Ende noch die Nummer des Departements eingeprägt. Hier die 65 für das Department Hautes-Pyrénées in Okzitanien.
Foto: Renault


In Frankreich geht der Ursprung der Fahrzeugregistrierung auf das Jahr 1749 zurück, als ein Polizeioffizier dem König empfahl, Pariser Pferdefuhrwerken eine Nummer zuzuweisen, um sie bei einem Unfall oder anderen Verkehrsverstößen identifizieren zu können. Aber erst 1793 gab es dann einen Beschluss, nach dem die Kutscher an ihrer Kupplung ein Metallschild mit Name und Anschrift des Halters anzubringen hatten.

Weiterlesen … Adieu Plaque Noire! Vor 30 Jahren verschwanden die schwarzen Schilder in Frankreich
Redaktion / Renault
Kategorie: Renault
Lesezeit: 7 Minuten
Veröffentlicht: 15. Februar 2023

40 Jahre Renault Espace - Platz satt

WebPH1 2r040499hIkonisch: der Espace in der ersten Version (ursprünglich als Projekt P18 bei Matra entwickelt), mit der Renault nicht ganz unbeteiligt an der Einführung einer neuen Kategorie war. Gute Phase-I-Espace sind unter 12.000 € nicht zu haben.
Fotos: Renault


Kaum ein Name dürfte so eng mit einer Fahrzeuggattung verknüpft sein und solche Emotionen wecken. Auch in Zukunft wird der Name „Espace“ nicht verschwinden. 1983 präsentierte Renault das erste Auto, das den späteren Claim „Autos zum Leben“ vorwegnahm. Der neue Name „Espace“ ist in die Renault-Geschichte eingegangen und prägt diese bis heute. Vierzig Jahre später wird der Espace der sechsten Generation dem eigenständigen Konzept treu bleiben und Komfort, Großzügigkeit sowie Topausstattung miteinander kombinieren.
„Die Modellbezeichnung ,Espace‘ ist in Frankreich und auf der ganzen Welt sehr bekannt. Sie ist inzwischen fast ein Gattungsbegriff“, sagt Sylvia dos Santos, Model Naming Strategy Manager bei Renault.

Weiterlesen … 40 Jahre Renault Espace - Platz satt
Arild Eichbaum
Kategorie: Peugeot
Lesezeit: 5 Minuten
Veröffentlicht: 10. Februar 2023

40 Jahre Peugeot 205: Der Kleine mit dem großen Erbe

WEB205 20080213 15Tätääää... bei der Präsentation im Februar vor 40 Jahren konnte noch keiner ahnen, welch großer Erfolg der 205 werden würde und schon gar nicht, dass er zum "Marken-Retter" avanciert.
Fotos: Peugeot / stellantis


Schöne, lange Baguettes sind super – aber manchmal gilt es, kleine Brötchen zu backen, wenn die Kundschaft danach verlangt. Ist das Kleingebäck gelungen, findet es Absatz wie, nun ja, geschnitten Brot. Dies demonstrierte höchst eindrucksvoll der vor 40 Jahren eingeführte Peugeot 205, der mit 5,278 Millionen Einheiten zu einem der erfolgreichsten Kleinwagen aller Zeiten avancierte.

Weiterlesen … 40 Jahre Peugeot 205: Der Kleine mit dem großen Erbe
Redaktion / stellantis
Kategorie: Citroën
Lesezeit: 2 Minuten
Veröffentlicht: 06. Februar 2023

Neu für Döschwo-Fans: die Playmobil-Ente

WEBenteplaymobil1 63dc425b78224Playmobil realisiert die Sache mit dem Landwirt, den Eiern und den Milchkannen. Selbst der Gendarm (von St.Tropez) darf dabei sein.
Fotos: Playmobil / stellantis


„Entwerfen Sie ein Auto, das Platz für zwei Bauern in Stiefeln und einen Zentner Kartoffeln oder ein Fässchen Wein bietet, mindestens 60 km/h schnell ist und dabei nur drei Liter Benzin auf 100 km verbraucht. Außerdem soll es selbst schlechteste Wegstrecken bewältigen können und so einfach zu bedienen sein, dass selbst ein Fahranfänger problemlos mit ihm zurechtkommt. Es muss ausgesprochen gut gefedert sein, sodass ein Korb voll mit Eiern eine Fahrt über holprige Feldwege unbeschadet übersteht. Auf das Aussehen des Wagens kommt es dabei überhaupt nicht an“, soll Citroen-Chef Pierre-Jules Boulanger gesagt haben, als er den Döschwo in Auftrag kam.
75 Jahre nach dem Produktionsstart realisiert Playmobil nun die Sache mit dem Bauern.

Weiterlesen … Neu für Döschwo-Fans: die Playmobil-Ente
  • Peugeot 205 Cabrio: heiter bis sonnig
  • Frisch von der Rennstrecke: Ausbaustufe Alpine A 110R
  • 50 Jahre Vasarely-Renault-Rhombus - jetzt neu!
  • Reise in Klassik-Bussen gefällig? Bon Voyage mit dem AAF / DFO!
  • "Duo"-Matic: Ein Saarländer und seine "Automaten" R16 und Frégate
  • Transporter-Kult im Schweinsgalopp
  • Camionnette Xceptionnelle: 1980er Citroën CX Break 2500 Diesel
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Seite 2 von 6

© Franzosenblech 2023, Powered by Theme-Point
Adresse: Oldtimerreporter, Rhinstraße 72, 12681 Berlin Telefon: 030 68 30 20 90 E-Mail: redaktion@oldtimerreporter.de