• Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubs
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz

Startseite

Arild Eichbaum
Kategorie: Peugeot
Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 29. Januar 2023

Peugeot 205 Cabrio: heiter bis sonnig

WEB091 205 cabriolet 1986Offen ist das Cabrio ein durchaus hübsches Wägelchen.
Foto: Peugeot/stellantis


Mit dem Peugeot 205 hatte die Löwenmarke 1983 einen eleganten Kleinwagen eingeführt. Hier gibt's eine kleine Beitragsreihe zum Jubiläum:
Neben den zwei- und viertürigen Schrägheck-Ausführungen stand ab Frühjahr 1986 außerdem das 205 Cabrio zur Verfügung - das "Erdbeerkörbchen" der Franzosen..

Weiterlesen … Peugeot 205 Cabrio: heiter bis sonnig
Redaktion / Renault
Kategorie: TICKER TRICOLORE
Lesezeit: 1 Minuten
Veröffentlicht: 27. Januar 2023

Frisch von der Rennstrecke: Ausbaustufe Alpine A 110R

AlpineWEBOb die aerodynamischen Gimmicks wie die Spoilerlippe für die Straße sinnvoll sind, werden die Fans entscheiden. Für den motorsportlichen Downforce taugen sie bestimmt. Fotos: Alpine


Weniger Gewicht, mehr Downforce, mehr Speed: Mit der A110 R (Gesamtverbrauch kombiniert: 7,0-6,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 160-153 g/km; Werte nach WLTP)1 verschiebt Alpine die Grenzen seines Mittelmotormodells weiter Richtung Rennsport. Die Sonderserie wiegt mit 1.082 Kilogramm nochmals 34 Kilogramm weniger als das bisherige Spitzenmodell A110 S (Gesamtverbrauch kombiniert: 7,0-6,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 160-153 g/km; Werte nach WLTP).

Weiterlesen … Frisch von der Rennstrecke: Ausbaustufe Alpine A 110R
Renault / Redaktion
Kategorie: TICKER TRICOLORE
Lesezeit: 2 Minuten
Veröffentlicht: 04. Oktober 2022

50 Jahre Vasarely-Renault-Rhombus - jetzt neu!

WEB Renault VasarelyUnverwechselbar: Die Vasarely-Raute ist ein Musterbeispiel perfekten Logo-Designs. Sie feiert zusammen mit dem R5 ihren Fünfzigsten und durfte dazu in neuer, modernisierter Form, neu entstehen.
Bild: Renault


Als 1972 der Renault 5 auf den Markt kommt, markiert er den Beginn der modernen Kompaktklasse. Passend dazu debütiert noch im gleichen Jahr auf der Motorhaube des charmanten Franzosen ein neues Renault Markenzeichen, gestaltet vom Op-Art-Künstler Victor Vasarely. Schnell avanciert das markante Logo im dreidimensionalen Look zu einem der weltweit bekanntesten Markenembleme. 50 Jahre später findet sich im Zeichen der „Renaulution” auf den Renault-Modellneuheiten wieder ein Rhombus, der stark von Vasarelys Entwurf geprägt ist.

Renault fährt schon mehr als 40 Jahre im Zeichen des Rhombus, als das Unternehmen Victor Vasarely (1906-1997) den Auftrag für die Gestaltung eines neuen Renault Logos erteilt. Erstmals ist das traditionsreiche Emblem 1925 auf der Motorhaube des damaligen Prestigemodells 40 CV zu sehen. Seitdem hat es verschiedene Evolutionsstufen erlebt. Jetzt, so der Wunsch der Renault Konzernleitung, soll der Rhombus noch kraftvoller in Erscheinung treten und sich außerdem effektvoll vergrößern lassen.
Passend zu dem zeitlosen Erscheinungsbild ist es eine automobile Legende, die als erstes Modell das Vasarely-Logo auf der Motorhaube trägt: der Renault 5. Bei seinem Erscheinen 1972 markiert dieser mit seinem modernen Design, dem variablen Innenraum, einem Top-Platzangebot auf kleiner Verkehrsfläche und nicht zuletzt seinen poppigen Farben den Beginn der modernen Kompaktklasse. Renault ist derart von dem neuen Logo angetan, dass der Hersteller bereits verkaufte Fahrzeuge zurückrufen lässt, um sie mit dem neuen Firmenzeichen auszustatten. Auch: Denn die seinerzeit verwendete so genannte "Kent-Raute" wurde vom Markeninhaber Kent Schmier- und Pflegemittel beanstandet.

Weiterlesen … 50 Jahre Vasarely-Renault-Rhombus - jetzt neu!
Stefan Müller
Kategorie: Camions / Autocars Classiques
Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 22. Januar 2022

Reise in Klassik-Bussen gefällig? Bon Voyage mit dem AAF / DFO!

WebSaviemRenaultOmnibusEin Saviem-Renault S45 der letzten Produktionsphase (bis 1993) gehört auch zur Sammlung. Hier in den "alten" Farben der "Transports du Pays Roussillonnais" und in der Ausführung als Schul- und Überlandlinienbus.
Foto: Oldtimerreporter.Müller


Sammeln. Eine höchst menschliche Beschäftigung, deren Ergebnisse sich in unterschiedlichster Form präsentieren: Mal als undurchschaubares Chaos einer aus dem Ruder gelaufenen Leidenschaft, mal gut strukturierte Aufstellung des Liebling-Sammelobjektes, mal irgendetwas dazwischen. Bücher, Musik, Briefmarken, Busse… der Sammelobjekte sind viele. Busse? Ja, Sie haben richtig gelesen, Busse. Alte Busse, wohlgemerkt. Ein rühriger Automobilclub aus dem Elsass hat es sich zur Aufgabe gemacht, alten Omnibussen aller Arten und Marken ein neues Zuhause zu geben.

Weiterlesen … Reise in Klassik-Bussen gefällig? Bon Voyage mit dem AAF / DFO!
  • "Duo"-Matic: Ein Saarländer und seine "Automaten" R16 und Frégate
  • Transporter-Kult im Schweinsgalopp
  • Camionnette Xceptionnelle: 1980er Citroën CX Break 2500 Diesel
  • Talbot im Zweiviertel-Takt: 40 Jahre "Samba"
  • Roadster à la Francais – Der letzte seiner Art?
  • Oldtimer dürfen nach Paris - zu Treffen und Veranstaltungen
  • Trapezkünstler – Warum Peugeot 404 und Austin A55 MK2 Zwillinge sind
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Seite 3 von 6

© Franzosenblech 2023, Powered by Theme-Point
Adresse: Oldtimerreporter, Rhinstraße 72, 12681 Berlin Telefon: 030 68 30 20 90 E-Mail: redaktion@oldtimerreporter.de