- Dieter Haehnel
- Kategorie: Citroën
- Lesezeit: 2 Minuten
Ein bisschen "kantig" vom Vorgänger BX ist geblieben. Fotos: stellantis
Nein, Xantia hat nichts mit der rheinischen Römerstadt Xanten zu tun. Xantia ist eine Gattung der Heuschrecken. Bleibt die Frage, warum Citroën vor mehr als 30 Jahren auf die Idee gekommen war, dem Erben des BX solch einen schrägen Insektennamen zu verpassen. Wie dem auch sei: Der Citroën Xantia, der im März 1993 auf dem Genfer Automobilsalon der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde, feiert jetzt sein 30-jähriges Jubiläum und die ersten der Baureihe könnten das H-Kennzeichen bekommen. Von 1993 bis 2002 entstanden 1.326.259 Exemplare vor allem in in Rennes-la-Janais. Die im Iran bei SAIPA in Teheran produzierte Lizenz-Version war dort gar bis 2010 erhältlich.