• Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubseiten
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubseiten
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubseiten
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz

Startseite

Vertrieb
Kategorie: KIOSK
Lesezeit: 1 Minuten
Veröffentlicht: 18. Juni 2023

Fourgon et Fougonnettes - Französische Kulttransporter - Limitiertes Themenheft

Franzosenblech SH Fourgon Print 1Ab sofort auch hier bei uns erhältlich:
60 Seiten Sonderheft über französische Kulttransporter! Unsere Flex-Abonnenten bekommen das Heft automatisch zum Abo-Preis. Und darüber geht's: Panhard Dyna, Citroën 2CV AU/AK (Kastenente), Acadiane, Citroën C15, Peugeot multi, Peugeot 205F, Renault 4 F4/F6, Renault 4 "El Camino", Renault Express-Rapid-Extra, Simca Aronde Commerciale, Simca VF, Simca/Talbot Wind, Peugeot 403, Peugeot 404, Peugeot 504, Peugeot D3/D4, Renault Colorale, Renault Galion, Renault Estafette, Renault Trafic, Renault Master, Renault / Saviem SG2, Citroën Typ H, Peugeot J7, J9, Peugeot J5 / Citroën C25
Aufbauhersteller: Raoul Teilhol, Gruau, Durisotti, Pierre Tissier

 
Preis 8,60 € versandkostenfrei in Deutschland,
EU-Länder 2,20 € Versandkostenanteil


Bestellen können Sie per E-Mail an:

KEIN LINK! Wegen der immer schlimmer werdenden Spam-Flut,
bitten wir Sie, die Adresse von Hand in ihren Mailer / ihr Mailprogramm einzugeben. Vielen Dank!

Arild Eichbaum
Kategorie: Citroën
Lesezeit: 4 Minuten
Veröffentlicht: 18. Juni 2023

TUB-Step: 850 Kilo mit Stehhöhe und Schiebetür

WEB TUCJeanBriceLemalDer Vorkriegstransporter Citroen TUB wirkte fast moderner als sein Wellblech-Nachfolger Typ H. Foto: stellantis/Citroen/Jean-Brice Lemal


Nur einen kleinen Schritt für einen Menschen und einen gigantischen Schritt für die Menschheit vollzog 1969 Neil Armstrong auf dem Mond. Drei Jahrzehnte zuvor hatte Citroën anhand des neuartigen One-Box-Kleintransporters TUB festgelegt, dass der Mensch auf der Erde auch nur noch einen kleinen Schritt zu tun habe: Nicht nur mit seiner tiefen Ladekante setzte der TUB heute immer noch gültige Maßstäbe.
Die Erkenntnis, dass man den Motor statt unter einer langen Haube vor genauso gut ohne Vorbau zwischen den Insassen unterbringen könnte, war keine neue. Der britische Lastwagen-Hersteller Foden etwa hatte mit dem F1 bereits 1931 einen modernen Cabover kreiert. Ein solcher sparte gehörig Länge und vereinfachte so das Rangieren, aber was wünschten Nutzfahrzeug-Kunden eigentlich noch so alles? Das eruierten Pierre Michelin und Pierre-Jules Boulanger nach der Übernahme des bankrotten Autoherstellers Citroën durch Michelin im Dezember 1934. Im Sommer 1936 stand das Lastenheft für einen leichten Transporter: Rund 800 kg Nutzlast, also mehr als die der üblichen Lieferwagen auf Pkw-Basis, sollten es schon sein, und zugunsten des verfügbaren Laderaums hatte der Fahrer so weit vorne wie möglich zu sitzen. Ferner sollten das Stehen im Fahrzeug für bis zu 175 cm große Personen und der Zutritt zum Frachtabteil direkt vom Fahrersitz aus möglich sein.

Weiterlesen … TUB-Step: 850 Kilo mit Stehhöhe und Schiebetür
Ralf Kruse
Kategorie: Übrige Marken
Lesezeit: 4 Minuten
Veröffentlicht: 09. Juni 2023

Matra-Simca Bagheera – vor 50 Jahren erhob der Panther seine Stimme

WEB Z62 0421Sehr selten sind nicht nur die Bagheera, sondern auch die Teile für die 50-jährigen Schätzchen. Nur gut, dass Christian Bollerhoff auf das gesammelte Franzosen-Wissen seines Arbeitgebers Atelier-Automobile in der Classic-Remise zugreifen kann. Fotos: Oldtimerreporter.Kruse


Soll einer sagen, die Oldtimerreporter wären nicht tagesaktuell: heute vor genau 50 Jahren stellte Chrysler/France der breiten Öffentlichkeit in Le Mans einen gemeinsam mit Matra entwickelten Mittelmotorsportwagen vor. Der Matra-Simca Bagheera machte Eindruck auf Fachwelt und Auto-Interessierte, verfügte er doch über einige Extravaganzen wie „Schlafaugen“, exzellente Aerodynamik, eigenartige Mischbereifung und als Alleinstellung drei Sitzplätze vor dem Mittelmotor. Unser Foto-Exemplar kam noch mit einer weiteren Besonderheit: seinem Besitzer, der nicht einmal halb so alt ist wie sein Fahrzeug.
25 Jahre! Nein, dies ist weder das Alter des Autos noch des Fahrers. Die Altersdifferenz ist gemeint – und dieser Matra-Simca Bagheera ist von 1975. Der Rest ist Kopfrechnen.
Christian Bollerhoff wird also noch etwas brauchen, um wenigstens halb so alt zu werden wie sein Auto, das er übrigens auch im Alltag nutzt. Zum Beispiel um aus seiner Heimatstadt Bamberg nach Berlin zu fahren, wo er bei Atelier Automobile erst ein Praktikum gemacht hat und im September seine Ausbildung zum Mechatroniker beginnt. Nicht seine erste übrigens, zuvor studierte er Automobilmanagement in Glauchau. Den Autonagel hat er also schon ziemlich tief im Kopf.

Weiterlesen … Matra-Simca Bagheera – vor 50 Jahren erhob der Panther seine Stimme
Redaktion / stellantis
Kategorie: Citroën
Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 26. Mai 2023

Der Mehari: 55 Jahre und kein bisschen langweilig

WEB mehari1Selten und beliebt - vor allem bei französischen Behörden: der Mehari 4x4. Fotos: stellantis/Citroen.


Am 16. Mai 1968, also vor fast genau 55 Jahren, stellte Citroën inmitten der französischen Studentenproteste auf dem Golfplatz von Deauville sein neuestes Fahrzeug vor: den Méhari – ein untypischer Pick-up mit 28 bis 32 PS und einer ABS-Karosserie (Acrylnitril-Butadien-Styrol), entworfen von Roland de La Poype. Er basierte auf der Plattform der Dyane 6 und wurde demnach bei seiner Präsentation unter dem Namen Dyane 6 Méhari vorgestellt. Fast 20 Jahre lang, von 1968 bis 1987, wurden 144.953 Exemplare gebaut (darunter 1.213 Méhari 4x4), ein bemerkenswerter Erfolg für dieses ungewöhnliche Fahrzeug. Der Méhari wurde größtenteils im Citroën-Werk im belgischen Forest produziert, aber auch in sieben weiteren Werken in Frankreich, Spanien und Portugal.

Weiterlesen … Der Mehari: 55 Jahre und kein bisschen langweilig
  • Asterix und Obelix, eine Reise nach China und ein Citroen-2CV-Streitwagen
  • 30 Jahre Xantia
  • Renault Celtaquatre – von Cognac und Gerichtsvollziehern
  • 16 Millionen mal gebaut - der Clio ist seit 1990 ein Bestseller
  • Alpine-Jubiläumstreffen in Dieppe
  • Adieu Plaque Noire! Vor 30 Jahren verschwanden die schwarzen Schilder in Frankreich
  • 40 Jahre Renault Espace - Platz satt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Seite 1 von 7

© Franzosenblech 2023, Powered by Theme-Point
Adresse: Oldtimerreporter, Rhinstraße 72, 12681 Berlin Telefon: 030 68 30 20 90 E-Mail: redaktion@oldtimerreporter.de