• Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubseiten
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubseiten
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz
Franzosenblech.de Franzosenblech.de Franzosenblech.de
  • Startseite
  • TICKER TRICOLORE
  • Citroën
  • Peugeot
  • Renault
  • Übrige Marken
  • Camions / Autocars Classiques
  • ARCHIV
  • Termine
  • Service
  • KIOSK
  • Frag den Oldtimeranwalt
  • Frag den Sachverständigen
  • Die Szene
  • Clubseiten
  • Museen
  • L' équipe
  • Kontakt
  • PREMIUM-PARTNER
  • Impressum/Datenschutz

Startseite

Andreas Gaubatz
Kategorie: Citroën
Lesezeit: 3 Minuten
Veröffentlicht: 01. August 2021

Citroën Typ C und der Opel 4PS – Dasselbe in Grün?

WEB OpelLaubfroschOhne das klassische zeitgenössische Grün würde er nicht Laubfrosch heißen. Apropos Grün: Aktuell sind sich Citroën und Opel wieder grün. Kein Wunder, sind sie doch heutzutage Konzern-Brüder. Foto: Opel/stellantis


Wir alle kennen diese Sprüche und Redewendungen, wie „Das geht auf keine Kuhhaut“ oder „Mach keine Fisimatenten“. Aber woher kommen diese Redensarten? Nun, die Sache mit der Kuhhaut geht zurück auf’s Mittelalter. Damals glaubten die Menschen, der Teufel würde die Sünden auf einer Kuhhaut zählen. Und wenn da nichts mehr draufpasste, dann war der Betreffende ein übler Zeitgenosse. Ähnlich verhält es sich mit anderen Redewendungen auch. Aber was hat es mit dem Spruch „Dasselbe in grün“ auf sich?

Weiterlesen … Citroën Typ C und der Opel 4PS – Dasselbe in Grün?
Andreas Gaubatz
Kategorie: Renault
Lesezeit: 1 Minuten
Veröffentlicht: 26. Juli 2021

Ende mit Legende - die Wahrheit über das "Cremeschnittchen"

WEB 4CV GAUBATZ1Ungefähr 1,1 Millionen mal wurde der französische "Käfer" von 1946 bis 1961 ausgeliefert.
Foto: Oldtimerreporter.Gaubatz


Es ranken sich um kaum ein anderes Auto so viele Legenden wie um Renaults Butterklumpen, im Deutschen weitaus liebevoller „Cremeschnittchen“ genannt. Eines dieser Märchen besagt, Porsche selbst hätte am 4CV mitgewirkt. Dies würde die Ähnlichkeit zum deutschen KdF-Wagen erklären. Völliger Mumpitz, die Ähnlichkeit hat einen anderen Grund. Wir klären auf…
Berlin, internationale Automobilausstellung 1937. Adolf Hitler und seine Entourage flanieren über die Automesse. Auch am Stand von Renault macht der Tross Halt. Der Wolf hat Kreide gefressen, zeigt sich weltmännisch und freundlich. Sogar eine Audienz bekommt Louis Renault beim Führer und Reichskanzler. Was genau der Diktator und der Wirtschaftsboss besprachen, ist heute nicht mehr überliefert. Es dürfte wohl um Politik im Allgemeinen und Wirtschaftsfragen im Besonderen gegangen sein.

Weiterlesen … Ende mit Legende - die Wahrheit über das "Cremeschnittchen"
Stefan Müller
Kategorie: Camions / Autocars Classiques
Lesezeit: 4 Minuten
Veröffentlicht: 16. Juli 2021

Wissembourg - der etwas andere Bus-Stop

WEB AAF Saviem Postbus Auch bei der Post beliebt: Saviem S 53. Fotos: Oldtimerreporter.Müller


Sonntag, 04.07.2021, Wissembourg- Altenstadt. Die Sonne hält sich bedeckt am elsässischen Himmel. Vor den Toren einer ehemaligen Autoteilefabrik versammeln sich – wie jeden ersten Sonntag im Monat- zahlreiche automobile Schätze älteren Baujahres und berichten von ihrem bewegten Leben. Makellos restaurierte 2CV (mit Sondermodell Spot!), Citroen DS mit leichter Patina, eine Dauphine mit Lebensspuren, mittendrin ein fast zu moderner Renault 9, BMW E12 und, und, und. Mensch und Maschine tauschen sich angeregt aus, Kaffee wird serviert, elsässischer Gugelhupf natürlich auch.
Vor den Toren also eine angeregte Atmosphäre – und was geschieht in den heiligen Hallen? Die Szenerie dort könnte man beinahe als andächtig beschreiben. Woran das liegt? Die Antwort darauf liefern die „Bewohner“ der großen Hallen: Etwa 130 Omnibusse und Nutzfahrzeuge der 1920er – bis 1990er-Jahre. Unzählige bekannte und weniger bekannte Hersteller sind vertreten, da finden sich Mercedes O321 neben Saviem-Bussen, hier ein ISOBLOC-Omnibus, dort ein Citroen Belphegor, eine Berliet-Feuerwehr, ja sogar ein Massey-Ferguson Mähdrescher ist zu sehen.

Weiterlesen … Wissembourg - der etwas andere Bus-Stop
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Seite 7 von 7

© Franzosenblech 2023, Powered by Theme-Point
Adresse: Oldtimerreporter, Rhinstraße 72, 12681 Berlin Telefon: 030 68 30 20 90 E-Mail: redaktion@oldtimerreporter.de